Die Broschüre
"handy life – Foto Video Sound und Co." kam bereits 2008 wegen großen Erfolgs in zweifacher Auflage heraus. 2009 richtet sich nun "handy life – Funken Klicken Freunde treffen" unter der Redaktion von Roland Poellinger wiederum vor allem an Jugendliche, aber auch deren Eltern und Lehrer, die mit neuen Medienformen befasst sind. Neben den kreativen Möglichkeiten des Handys sind die neuen Themenschwerpunkte insbesondere Copyright und Creative Commons, Datenschutz und Cyber-Mobbing.
»Wie drehe ich einen Handyclip, wie verpasse ich ihm die richtigen Spezialeffekte, wie kann ich ihn online meinem Publikum präsentieren? Wo finde ich die Tools, mit denen ich Handylogos und
Klingeltöne selbst designen kann? Was genau hat es mit dem Copyright im Web auf sich Von „Podcast“ habe ich schon mal gehört – was aber bedeutet „Geocaching“? Wie privat sind meine
Daten? Was tun gegen Cyber-Mobbing? Und wer hat die aktuellste Info für mein digitales Leben? Damit ich es selbst mitgestalte: aktiv – und vor allem kreativ!«
"handy life" enthält Texte von Roland Poellinger zum kreativen Zusammenspiel von Handy, Computer, Web und zu kritischen, auch öffentlich diskutierten Themen:
- Handyclips: Filmen, schneiden, online stellen
- Foto mobil: Mein Handy – meine Kamera
- Digitales Fair Play: Das Ding mit dem Copyright
- Bluetooth: Mein Handy wird zur Funkstation
- Geocaching: Schnitzeljagd per Satellit
- Online-Gezwitscher auf allen Kanälen – überall und jederzeit (Cellcast, Twitter, 1000Mikes)
- Verantwortlich daheim in meiner Community
- Dem Cyber-Mobbing keine Chance: Rote Karte für fiese Touren
- Software-Tipps: Multimedia für meinen Computer
Die Broschüre ist auf
netzcheckers.de downloadbar und kann über
die IJAB-Geschäftsstelle bestellt werden (Stichwort "handy life"). Im Zusammenhang mit dem
Handyclip-Wettbewerb "Ohrenblick mal!" versteht sich die Webseite
www.ohrenblick.de als Online-Plattform zum "handy life"-Booklet.
Koordination:
Kati Struckmeyer,
Kathrin Demmler,
Jürgen Ertelt
Redaktion: Roland Poellinger
Layout:
Mark Wesemeyer
"handy life – Funken Klicken Freunde treffen" wird herausgegeben von
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München,
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der BRD und
netzcheckers.de mit der Förderung
durch das
Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Unterstützung von
o2 Deutschland.